Fachärztliche Beratung
flexibel
sicher
wissenschaftlich fundiert
service@help.enmedify.com
Jetzt Beratungstermin buchen
Zurück
HomeBlog
Experteninterview mit Dr. Quast (Teil 1)
March 17, 2025
Enmedify Arzt
Inhalt

Experteninterview mit Dr. Quast (Teil 1)

Medizinisches Cannabis verändert das Leben vieler Patienten und Patientinnen – oft dort, wo herkömmliche Behandlungen an ihre Grenzen stossen. Dr. Quast, erfahrener Schmerzmediziner aus Hannover und langjähriger Experte für die Cannabis-Therapie, teilt in diesem exklusiven Interview seine Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Im ersten Teil unserer dreiteiligen Gesprächsreihe spricht er über beeindruckende Patientenfälle, Autofahren als Cannabis Patient bzw. Patientin und die Risiken einer Cannabis-Therapie.

Enmedify: Was hat Sie dazu bewegt, Arzt für medizinisches Cannabis zu werden?

Dr. Quast: Schon in meiner Assistenzarztzeit in den 90er Jahren haben wir in der Klinik auf Initiative meines Chefarztes medizinisches Cannabis eingesetzt – vor allem bei Tumorpatienten mit starken Schmerzen und Appetitlosigkeit. Seit der Legalisierung 2017 gab es im Rahmen meiner Schmerzbehandlung eine hohe Nachfrage, sodass ich mich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt habe und seitdem viele Patienten damit behandle.

Enmedify: Können Sie ein Beispiel nennen, bei dem ein Patient besonders profitiert hat?

Dr. Quast: Ja, ein junger Patient, Mitte 20, litt unter extremer Migräne mit etwa 25 Attacken pro Monat und war dauerhaft krankgeschrieben. Nach Beginn der Behandlung mit medizinischem Cannabis konnte die Anfallshäufigkeit bereits nach wenigen Wochen deutlich reduziert werden. Nach mehreren Monaten hatte er nur noch etwa einen Anfall alle acht Wochen und ist mittlerweile wieder voll arbeitsfähig.

Enmedify: Gibt es häufige Vorurteile oder Missverständnisse zum Thema medizinisches Cannabis?

Dr. Quast: Viele Patienten sind mittlerweile sehr gut informiert. Gelegentlich wird das Thema Abhängigkeit oder Suchtrisiko angesprochen. In solchen Fällen kläre ich über die Unterschiede zwischen medizinischem Cannabis und illegalem Straßen-Cannabis auf.

Enmedify: Kann man von medizinischem Cannabis süchtig werden?

Dr. Quast: Eine Abhängigkeit ist nur bei massiver Überdosierung möglich. In unserer Behandlung beginnen wir mit einer sehr niedrigen Dosierung und steigern sie, wenn nötig, langsam. Dadurch ist das Suchtrisiko nahezu ausgeschlossen. Auch wenn Patienten bereits Erfahrungen mit Straßen-Cannabis haben, lassen sich Bedenken in der Regel im Gespräch klären. Studien zeigen, dass bei kontrollierter Anwendung nach ärztlicher Vorgabe keine relevante Suchtgefahr besteht.

Enmedify: Wie gehen Sie damit um, wenn ein Patient oder eine Patientin mit dem Thema Substanzprobleme konfrontiert wird?

Dr. Quast: Wenn ein Patient bereits eine Vorgeschichte mit Substanzproblemen hat, klären wir das im Gespräch offen. Dabei prüfen wir sorgfältig, ob eine Cannabis-Therapie sinnvoll und sicher ist. Falls Bedenken bestehen, ziehen wir alternative Behandlungswege in Betracht oder arbeiten eng mit Fachärzten zusammen.

Enmedify: Darf ich mit medizinischem Cannabis Auto fahren?

Dr. Quast: Grundsätzlich ja, da es sich um ein ärztlich verschriebenes Medikament handelt. Allerdings muss die Fahreignung individuell geprüft werden. Patienten dürfen nur fahren, wenn sie voll konzentriert, aufmerksam und reaktionsfähig sind. In der Dosisfindungsphase, also ca. 4 bis 6 Wochen ab Therapiebeginn, wird dringend empfohlen, ganz auf das Autofahren zu verzichten. Danach muss jeder Patient selbst sicherstellen, dass er fahrtüchtig ist. Dies ist auch gesetzlich so geregelt.

Möchtest Du herausfinden, ob eine Therapie für Dich infrage kommt?

Jetzt kostenloses Screening starten

⚠️ Die Inhalte dieses Beitrags dienen ausschliesslich der Information und ersetzen keine ärztliche Beratung. Eine Behandlung mit medizinischem Cannabis erfolgt nur nach ärztlicher Einschätzung gemäss den geltenden gesetzlichen Vorgaben. 

Enmedify Arzt

Enmedify besteht aus einem Team von führenden ärzten mit jahrelanger Erfahrung in der Cannabis-Therapie. Unsere Ärzte sind spezialisiert auf eine Vielzahl von Indikationen und verfügen über umfassende Erfahrung in der Behandlung mit medizinischem Cannabis.

Ähnliche Artikel
Allgemeines
Die Geschichte von medizinischem Cannabis
December 6, 2024
Vom Heilmittel der Antike bis zur modernen Therapieform: Erfahre, wie Cannabis über Jahrtausende hinweg medizinisch genutzt wurde – und welchen Weg es bis zur heutigen Legalisierung gegangen ist.
Wissenschaft & Forschung
Cannabis als wirksame Therapie bei Migräne: revolutionäre Studie
November 28, 2024
Durchbruch in der Migräne-Behandlung: Wissenschaftliche Studie zeigt eine signifikante Schmerzlinderung durch Cannabis. Neue Hoffnung für Patienten mit chronischen Kopfschmerzen.
Wissenschaft & Forschung
Cannabistherapie bei Multipler Sklerose: Neue Studien zeigen vielversprechende Effekte
November 4, 2024
Für Menschen mit Multipler Sklerose (MS) sind herkömmliche Therapien oft belastend, da sie meist nur einzelne Symptome lindern und oft starke Nebenwirkungen haben.
Wissenschaft & Forschung
Cannabis Therapie bei Endometriose
August 3, 2024
Endometriose verursacht oft starke Schmerzen – kann Cannabis helfen? Erfahre, wie die Cannabistherapie Entzündungen lindern, Schmerzen reduzieren und eine Alternative zu herkömmlichen Behandlungen sein kann.
Bleibe informiert
Melde dich zu unserem Newsletter für noch mehr aktuelle Forschungsergebnisse an
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.