Fachärztliche Beratung
flexibel
sicher
wissenschaftlich fundiert
support@enmedify.com
Registrieren / Anmelden
Zurück
HomeBlog
Wie medizinisches Cannabis Schlafstörungen und chronische Schmerzen lindern kann
September 19, 2025
Enmedify Arzt
Inhalt

Wie medizinisches Cannabis Schlafstörungen und chronische Schmerzen lindern kann

Chronische Schmerzen und Schlafstörungen sind ein Teufelskreis: Menschen mit langanhaltenden Schmerzen leiden häufig unter schlechtem Schlaf, während Schlafmangel die Schmerzwahrnehmung verstärken kann. Eine aktuelle Studie des UK Medical Cannabis Registry wirft ein neues Licht auf die mögliche Rolle von medizinischem Cannabis in der Behandlung dieser Erkrankungen.

Cannabis in der Schmerz- und Schlaftherapie – eine mögliche Option?

Medizinisches Cannabis wird als ergänzender Behandlungsansatz diskutiert – insbesondere dann, wenn klassische Schmerzmittel unzureichend wirken oder nicht gut vertragen werden.

Cannabis-basierte Medikamente (CBMPs) interagieren mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System, das unter anderem Schmerzverarbeitung und Schlafregulation beeinflusst.

Schlafqualität als Schlüsselfaktor

Die Studie untersuchte 1139 Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen – mit und ohne begleitende Schlafstörungen. Alle erhielten eine Behandlung mit THC/CBD-Kombinationspräparaten.

Teilnehmende mit Schlafproblemen berichteten von:

- spürbarer Verbesserung der Schlafqualität

- stärkerer Schmerzlinderung

- gesteigerter Lebensqualität bereits nach einem Monat

44 % der Betroffenen gaben eine klinisch relevante Verbesserung ihrer Schlafqualität an.

Nebenwirkungen & Sicherheit

Die Verträglichkeit war in beiden Gruppen gut. Häufig genannte Nebenwirkungen waren Müdigkeit und Mundtrockenheit – in milder Ausprägung.

Insgesamt zeigte sich ein günstiges Sicherheitsprofil.

⚠️ Hinweis zur medizinischen Bewertung
Ob medizinisches Cannabis im individuellen Fall zur Anwendung kommt, kann ausschließlich durch eine ärztliche Einschätzung entschieden werden. Pauschale Aussagen zur Wirksamkeit oder Eignung sind gesetzlich nicht zulässig. Bitte besprechen Sie mögliche Therapieoptionen mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Fazit

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass medizinisches Cannabis für einige Patientinnen und Patienten mit chronischen Schmerzen und Schlafproblemen eine ergänzende Behandlungsoption darstellen könnte.

Wie immer gilt: Eine ärztliche Einschätzung ist entscheidend, ob eine solche Therapie im individuellen Fall sinnvoll ist.

Weiterführende Studie

Datta, I. et al. (2024). UK medical cannabis registry: A clinical outcome analysis of medical cannabis therapy in chronic pain patients with and without co-morbid sleep impairment. *Pain Pract*. https://doi.org/10.1111/papr.13438

Sie möchten mehr über eine mögliche ärztliche Beratung erfahren?

Hier erfahren Sie mehr über den Ablauf bei Enmedify.

Enmedify Arzt

Enmedify besteht aus einem Team von führenden ärzten mit jahrelanger Erfahrung in der Cannabis-Therapie. Unsere Ärzte sind spezialisiert auf eine Vielzahl von Indikationen und verfügen über umfassende Erfahrung in der Behandlung mit medizinischem Cannabis.

Ähnliche Artikel
Allgemeines
Legalität von medizinischem Cannabis in der Schweiz
October 23, 2025
Wie ist medizinisches Cannabis in der Schweiz geregelt? Erfahren Sie, wann Cannabis legal ist, wer es verschreiben darf und welche gesetzlichen Vorgaben gelten.
Allgemeines
Wie Ärzte Cannabis in der Schweiz verschreiben
October 22, 2025
Wie verschreiben Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz medizinisches Cannabis? Erfahren Sie alles über Ablauf, gesetzliche Vorgaben, Produkte, Dokumentationspflichten und Kostenübernahme.
Allgemeines
Nebenwirkungen von medizinischem Cannabis
October 22, 2025
Erfahren Sie, welche Nebenwirkungen medizinisches Cannabis in der Schweiz haben kann – neutral erklärt, ohne Werbung, ärztlich verantwortet.
Allgemeines
Wie wirkt Cannabis im Körper – Ein medizinischer Überblick
October 22, 2025
Wie wirkt Cannabis im Körper? Erfahren Sie, wie das Endocannabinoid-System (ECS), THC und CBD funktionieren – neutral, wissenschaftlich erklärt.
Bleibe informiert
Melde dich zu unserem Newsletter für noch mehr aktuelle Forschungsergebnisse an
Vielen Dank! Wir senden Dir jetzt eine E-Mail, damit Du Deine Anmeldung bestätigen kannst.
Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.