Cannabis Produkte in der Schweiz – medizinischer Überblick
Seit dem 1. August 2022 ist medizinisches Cannabis in der Schweiz mit ärztlicher Verschreibung legal erhältlich. Damit können Patientinnen und Patienten, deren Ärztinnen oder Ärzte eine medizinische Indikation feststellen, Zugang zu verschiedenen cannabinoidbasierten Arzneimitteln erhalten.
Viele Interessierte – sowohl Betroffene als auch medizinisches Fachpersonal, möchten wissen, welche Cannabisprodukte in der Schweiz zugelassen sind, wie sie angewendet werden und welche regulatorischen Vorgaben gelten.
Dieser Leitfaden informiert über die wichtigsten Produktformen, ihre pharmazeutischen Eigenschaften, Anwendungsbereiche im medizinischen Kontext sowie die geltenden Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen.
Cannabisblüten (Inhalation)
Cannabisblüten sind die traditionelle Darreichungsform medizinischer Cannabisprodukte. Sie werden in der Schweiz ärztlich verordnet und ausschliesslich zur Inhalation mit geeigneten Verdampfern (Vaporisatoren) eingesetzt, nicht zum Rauchen.
Eigenschaften:
- Schneller Wirkungseintritt (meist innerhalb weniger Minuten).
- Kurzfristige Wirkungsdauer, wodurch sie sich vor allem für Situationen eignen, in denen ein schneller Effekt erwünscht ist.
- Dosisanpassung kann flexibel erfolgen, jedoch ist die Dosierungspräzision geringer als bei Ölen oder Kapseln.
Hinweis:
Die ärztliche Verschreibung von Cannabisblüten erfolgt ausschliesslich nach individueller Beurteilung und unter Berücksichtigung der rechtlichen Vorschriften.
Öle und Tinkturen
Cannabisöle und Tinkturen gehören in der Schweiz zu den häufigsten medizinischen Cannabisprodukten. Sie enthalten standardisierte Cannabinoid-Konzentrationen und werden über Tropfen oder orale Applikation eingenommen.
Eigenschaften:
- Präzise Dosierung durch definierte Tropfenmenge.
- Diskrete Anwendung und einfache Integration in den Alltag.
- Langsam einsetzende, aber länger anhaltende Wirkung im Vergleich zur Inhalation.
Diese Formen eignen sich für Situationen, in denen eine kontrollierte und gleichmässige Wirkstoffaufnahme erforderlich ist. Die Anwendung erfolgt ausschliesslich nach ärztlicher Verordnung.
Kapseln und orale Tabletten
Kapseln und Tabletten sind standardisierte pharmazeutische Formen, die eine konstante Dosierung und einfache Handhabung ermöglichen.
Eigenschaften:
- Langanhaltende Wirkungsdauer (mehrere Stunden).
- Einfache Einnahme im Rahmen fester Dosierpläne.
- Geringere Schwankungen der Wirkstoffkonzentration im Blut.
Sie werden insbesondere dann eingesetzt, wenn eine regelmässige, stabile Therapieplanung wichtig ist. Die Verschreibung erfolgt durch Ärztinnen oder Ärzte mit entsprechender Erfahrung.
Sublinguale Extrakte und Tropfen
Sublinguale Präparate werden unter die Zunge gegeben, wo sie über die Mundschleimhaut aufgenommen werden.
Eigenschaften:
- Schneller Wirkungseintritt, meist innerhalb von 15 bis 30 Minuten.
- Kontrollierte Dosierung durch Tropfen oder Pipette.
- Alternative für Patientinnen und Patienten, die Inhalationsformen vermeiden möchten.
Diese Form wird ärztlich verordnet, wenn ein relativ rascher Wirkungseintritt bei gleichzeitig kontrollierter Dosierung erforderlich ist.
Transdermale Patches und neue Formen
Transdermale Pflaster und andere pharmazeutische Innovationen sind in der Schweiz nur in begrenztem Umfang erhältlich, werden jedoch zunehmend erforscht.
Eigenschaften:
- Gleichmässige Wirkstofffreisetzung über längere Zeiträume.
- Anwendung ohne Verdampfer oder orale Einnahme.
- Diskrete, hautverträgliche Systeme in Entwicklung oder Erprobung.
Diese Produkte befinden sich in verschiedenen Phasen klinischer Bewertung und werden derzeit vor allem im Rahmen spezialisierter Therapien oder Studien eingesetzt.
Regulatorischer Rahmen in der Schweiz
Seit August 2022 dürfen Ärztinnen und Ärzte in der Schweiz Cannabisarzneimittel verschreiben, ohne dass eine BAG-Sonderbewilligung erforderlich ist.
Rechtliche Grundlagen:
- Grundlage: Betäubungsmittelgesetz (BetmG) und Heilmittelgesetz (HMG).
- Überwachung und Zulassung: Swissmedic.
- Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen nach GMP (Good Manufacturing Practice) und GDP (Good Distribution Practice).
- Abgabe ausschliesslich durch zugelassene Apotheken.
Die Regelung erlaubt es, cannabinoidbasierte Therapien kontrolliert und medizinisch begleitet einzusetzen.
Sicherheit und Qualitätskontrolle
- Alle in der Schweiz verschriebenen Cannabisprodukte werden unter ärztlicher Kontrolle und pharmazeutischer Aufsicht abgegeben.
- Die Herstellung erfolgt gemäss international anerkannten Qualitätsrichtlinien (GMP/GDP).
- Jede Charge wird auf Wirkstoffgehalt, Reinheit und mikrobiologische Sicherheit geprüft.
- Apotheken dokumentieren die Abgabe gemäss den gesetzlichen Vorschriften.
Hinweis:
Enmedify stellt diese Informationen ausschliesslich zu Bildungszwecken bereit. Dosierung, Produktauswahl und Therapieplanung erfolgen ausschliesslich durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Welche Cannabisprodukte kann mein Arzt in der Schweiz verschreiben?
Ärztinnen und Ärzte können verschiedene Formen wie Blüten, Öle, Kapseln oder Tropfen verordnen – abhängig von der medizinischen Situation und rechtlichen Voraussetzungen.
2. Sind Cannabisblüten so häufig wie Öle?
In der Schweiz werden Öle und Tinkturen häufiger verschrieben, da sie eine präzisere Dosierung ermöglichen. Blüten werden vor allem in speziellen Fällen ärztlich eingesetzt.
3. Gibt es für bestimmte Symptome bevorzugte Formen?
Die Auswahl hängt von der ärztlichen Einschätzung ab. Faktoren wie gewünschter Wirkungseintritt, Behandlungsziel und Verträglichkeit spielen eine Rolle.
4. Sind Kapseln und Pflaster in allen Apotheken erhältlich?
Nicht immer. Einige Produkte werden auf Bestellung (magistral) hergestellt. Patientinnen und Patienten sollten vorab mit der Apotheke Rücksprache halten.
5. Wie weiss ich, welche Form für mich geeignet ist?
Das entscheidet ausschliesslich die Ärztin oder der Arzt nach einer individuellen Abklärung.
Quellen & Referenzen
- Bundesamt für Gesundheit (BAG) – Medizinischer Cannabis in der Schweiz: Rechtlicher Rahmen und Anwendung (2024).
- Swissmedic – Merkblatt zu Cannabisarzneimitteln und Betäubungsmitteln mit Cannabinoiden (2023).
- pharmaSuisse – Empfehlungen zur Herstellung und Abgabe von Cannabis-Magistralpräparaten (2023).
- EMCDDA (European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction) – Cannabis and cannabinoids for medical use in Europe (2023).
- IG Hemp / Swiss Medical Cannabis Report (2024).
- Statista / Prohibition Partners – Swiss Medical Cannabis Market Outlook (2024).
Compliance-Hinweis
Dieser Text dient ausschliesslich der Information über die in der Schweiz verfügbaren medizinischen Cannabisprodukte und deren rechtlichen Rahmenbedingungen.
Er stellt keine Werbung für Arzneimittel dar und ersetzt keine ärztliche Beratung.
Ob eine Therapie medizinisch begründet ist, entscheidet allein die behandelnde Ärztin oder der behandelnde Arzt.
Enmedify besteht aus einem Team von führenden ärzten mit jahrelanger Erfahrung in der Cannabis-Therapie. Unsere Ärzte sind spezialisiert auf eine Vielzahl von Indikationen und verfügen über umfassende Erfahrung in der Behandlung mit medizinischem Cannabis.

